IBISWorld Bericht - C31.09DE - Updated: März 7, 2025
Wohnträume zerplatzen: Die schwache Baukonjunktur wird zur Herausforderung für die deutschen Möbelhersteller und dürfte das Umsatzwachstum bremsen
Der Report über die Branche Herstellung von Wohnmöbeln geht auf die Marktgröße ein, analysiert gegenwärtige und zukünftige Trends und gibt Auskunft über die Marktanteile der umsatzstärksten Unternehmen des Wirtschaftszweigs. Mit seiner Sammlung von branchenspezifischen Marktforschungsberichten liefert Ihnen IBISWorld umfassende und aktuelle Informationen über Wertschöpfungsketten, ökonomische Einflussfaktoren sowie über die wichtigsten Produkte, Dienstleistungen und Märkte in mehreren Hundert Branchen in Deutschland.
Branchenstatistiken und Kennzahlen
- attach_money Umsatz: €11bn
- business Unternehmen: 8,767
- poll Gewinnmarge: x.x%
- supervisor_account Beschäftigte: 86,140
Aktuelle Entwicklung (2020-2025)
poll Durchschnittliches Branchenwachstum 2016–2021: -0,3%
Ausblick und Prognose (2025-2030)
poll Durchschnittliches Branchenwachstum (Prognose) 2025-2030: x.xlockKaufen Sie diesen Report oder eine Mitgliedschaft, um sich die durchschnittliche Unternehmensgewinnmarge in dieser Branche anschauen zu können.
Die Möbelhersteller hoffen auf Wachstum durch den Wohnungsbau, doch die bürokratischen Hürden dämpfen den Effekt
Der deutsche Wohnungsmarkt sieht sich einem erheblichen Defizit von rund XX.XX Wohnungen gegenüber, während das Bevölkerungswachstum bis XXX auf XX,X Millionen ansteigen soll. Dies schafft einen enormen Druck auf den Bedarf nach neuen Wohnungen und damit verbunden auch auf Einrichtungsgegenstände. Regulatorische Hürden und lange Genehmigungsverfahren verzögern die Fertigstellung von Bauprojekten. Aktuell dauert es im Durchschnitt XX Monate, bis ein Mehrfamilienhaus von der Planung bis zur Fertigstellung realisiert wird.
Für Möbelhersteller, die stark von der Bauaktivität abhängig sind, stellt diese Situation eine große Herausforderung da...
Marktanalyse und Marktkonzentration: Herstellung von Wohnmöbeln
Die große Anzahl kleiner, mittelständischer Möbelbetriebe sorgt für eine hohe Wettbewerbsintensität
- Die Branche ist überwiegend mittelständisch strukturiert und setzt sich hauptsächlich aus kleinen, eigenständigen Möbelherstellern und Schreinereien zusammen. Knapp drei Viertel aller Betriebe erzielen einen jährlichen Umsatz von weniger als 500.000 Euro. Über die Hälfte der Betriebe beschäftigt weniger als 50 Arbeitnehmer.
- Die größten acht Betriebe in der Branche generieren etwa ein Fünftel des gesamten Branchenumsatzes. Damit ist die Marktkonzentration in der Branche der Herstellung von Wohnmöbeln gering. Keiner der Branchenakteure kommt auf einen Marktanteil von über 5 %.
Eine sinkende Anzahl an Marktakteuren erhöht derzeit nicht die Marktkonzentration
- Seit Ausbruch der Pandemie sinkt die Zahl der Betriebe kontinuierlich. Da aber nicht nur kleine Unternehmen und Betriebe geschlossen werden, sondern auch die größeren Hersteller der Branche Umsatzeinbußen erfahren oder den Markt verlassen, war in den letzten fünf Jahren keine erhöhte Marktkonzentration zu beobachten.
- Auch für die kommenden Jahre ist mit einer gleichbleibend geringen Marktkonzentration zu rechnen.
Marktanteile der Unternehmen
IBISWorld doesn’t cover any companies in the Herstellung von Wohnmöbeln.
Was umfasst der Wirtschaftszweig Herstellung von Wohnmöbeln?
Branchendefinition
Die Branche der Herstellung von Wohnmöbeln befasst sich mit der Produktion von Möbeln für Wohnbereiche wie das Schlafzimmer und Wohnzimmer. Auch die Herstellung von Gartenmöbeln, Polstermöbeln und anderen Sitzmöbeln ist Teil der Branche. Nicht Teil der Branche sind die Herstellung von Küchen- und Büromöbeln sowie von Sitzen für Fahrzeuge, Kissen, Polstern oder Decken.
Branchenprodukte
- Metallmöbel
- Holzmöbel für Schlafzimmer
- Weitere Holzmöbel
- Holzmöbel für Wohn- und Esszimmer
- Polstersitzmöbel
- In Betten umwandelbare Sitzmöbel
- Sonstige Möbel
Haupttätigkeiten
- Metallmöbel
- Holzmöbel für Schlafzimmer
- Holzmöbel für Wohn- und Esszimmer
- Weitere Holzmöbel
- Polstersitzmöbel
- In Betten umwandelbare Sitzmöbel
Erfolgsfaktoren: Herstellung von Wohnmöbeln
Einhaltung von Umweltauflagen
Durch die Beachtung von Umweltgesichtspunkten können sich Hersteller von günstigen ausländischen Produkten abheben und die Nachfrage sichern. Beispiele sind die Waldzertifizierungssysteme „PEFC“ und „FSC“ sowie das Umweltzeichen „Blauer Engel“.
Zugang zu Exportmärkten
Aufgrund einer sinkenden Inlandsnachfrage und zunehmenden Marktsättigung steigt die Bedeutung der Exportmärkte für die Branche. Durch eine gezielte Erschließung von Exportmärkten kann der Umsatz gesteigert werden.
Effektive Qualitätskontrolle
Um im Wettbewerb mit günstigen Produkten zu bestehen, setzen viele deutsche Möbelhersteller auf Qualität. Die Firma COR Sitzmöbel produziert ihre Waren in Deutschland und überzeugt durch ihre Verknüpfung von Innovation und traditioneller Handwerkskunst.
Zugang zu hoch qualifizierten Arbeitskräften
Voraussetzung für ein innovatives, hochwertiges Produktsortiment ist Fachpersonal. Erfahrene Arbeitskräfte sind für den Unternehmenserfolg unerlässlich, weil die Marke „Made in Germany“ für ihre Handarbeit geschätzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Über diese Branche
Branchendefinition
Die Branche der Herstellung von Wohnmöbeln befasst sich mit der Produktion von Möbeln für Wohnbereiche wie das Schlafzimmer und Wohnzimmer. Auch die Herstellung von Gartenmöbeln, Polstermöbeln und anderen Sitzmöbeln ist Teil der Branche. Nicht Teil der Branche sind die Herstellung von Küchen- und Büromöbeln sowie von Sitzen für Fahrzeuge, Kissen, Polstern oder Decken.
Haupttätigkeiten
Metallmöbel
Holzmöbel für Schlafzimmer
Holzmöbel für Wohn- und Esszimmer
Weitere Holzmöbel
Polstersitzmöbel
In Betten umwandelbare Sitzmöbel
Ähnliche Branchen
Zusätzliche Quellen
Branche auf einen Blick
Branche auf einen Blick
Ausschnitt aus Schlüsselstatistik
Branchenstruktur
Überblick
Branchenentwicklung
Externe Einflussfaktoren
Aktuelle Entwicklung
Ausblick
Die Möbelhersteller hoffen auf Wachstum durch den Wohnungsbau, doch die bürokratischen Hürden dämpfen den Effekt
Die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel stellen die Möbelhersteller vor einen Wendepunkt
Intelligente Fertigungsprozesse führen zur Effizienzsteigerungen in der Möbelherstellung
Die überarbeitete Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union erfordert von den Möbelherstellern eine umfassende Anpassung ihrer Prozesse
Die Künstliche Intelligenz könnte die Zukunft der Möbelindustrie prägen

Table: Herstellung von Wohnmöbeln in Deutschland Revenue Outlook
Lebenszyklus
Life Cycle Reasons

Chart: Benchmarking - Herstellung von Wohnmöbeln in Deutschland Lifecycle vs The Economy
Produkte und Märkte
Wertschöpfungskette
Key Buying Industries
Großhandel mit Möbeln, Lampen und Leuchten
Einzelhandel mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen
Kauf- und Warenhäuser
Verbraucher in Deutschland
Hotels, Gasthöfe und Pensionen
Key Selling Industries
Herstellung von Holzwerkstoffen
Herstellung von Holz- und Zellstoff
Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten
Weberei
Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke
Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten
Produkte und Dienstleistungen
Wohnmöbel aus Metall gewinnen an Beliebtheit und steigern ihren Marktanteil
Die Herstellung von Wohnmöbeln in Deutschland verzeichnet eine steigende Be...
Großhandel
Einzelhandel
Sonstige Unternehmen
Nachfragedeterminanten
Der Großhandel mit Möbeln ist der wichtigste Abnehmer der Branche und seine Geschäftsentwicklung ist für die Absatzmöglichkeiten der inländischen Wohnmöbe...
Wichtige Märkte
Gastgewerbe
Großhandel
Einzelhandel
Sonstige Unternehmen

Chart: Major Market Segmentation for the Herstellung von Wohnmöbeln in Deutschland
Außenhandel
Wirtschaftsstandorte

Wirtschaftsstandorte
Wettbewerbsumfeld
Marktkonzentration
Die Vielzahl kleiner und mittelständischer Möbelbetriebe führt zu einer geringen Marktkonzentration
Die Branche ist mittelständisch geprägt und setzt si...
Erfolgsfaktoren
Kostenstruktur
Gewinn, Materialaufwand, Personalaufwand, Sonstige Kosten

Chart: Cost Structure Benchmarking – Sector vs Herstellung von Wohnmöbeln in Deutschland
Wettbewerbssituation
Interner Wettbewerb
Externer Wettbewerb
Markteintrittsbarrieren

Table: Barriers to Entry Checklist for the Herstellung von Wohnmöbeln in Deutschland
Internationalisierung
Operative Bedingungen
Kapitalintensität
Arbeitsintensität
Die in Deutschland produzierten Branchenprodukte zeichnen sich durch exzellente Handarbeit aus und müssen im Wettbewerb mit günstigen ...

Chart: Level of Capital Intensity for the Herstellung von Wohnmöbeln in Deutschland

Chart: Tools of the Trade: Growth Strategies for Success
Technologie und Anwendungen
Umsatzvolatilität

Umsatzvolatilität
Regulierung
Förderung
Jargon und Glossar
WOHNMÖBEL
RATTAN
MODULARE MÖBEL